SeHT Münster eV bietet Projekte an im Rahmen der außerschulischen und politischen Bildung sowie zur Armutsprävention an.
Die Projekte werden unterschiedlich gefördert. Unsere aktuellen Projekte im Überblick:
Jipa- Jugendliche inklusiv politisch aktiv
Kipa- Kinder inklusiv politisch aktiv
Mädchen fragen- Mädchen wissen
Das JIPA Projekt finden Sie auf einer eigenen Homepage:
Gefördert durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Kipa – Kinder inklusiv politisch aktiv
In dem Projekt Kipa geht es darum sich mit dem Thema Behinderungen auseinander zusetzen und herauszufinden, was notwendig ist um gemeinsam zu leben und den Alltag zu bestreiten.
Inhaltlich geht es darum, über das Thema Beeinträchtigungen zu sprechen, das ist ein anderes Wort für Behinderungen. Die Kinder lernen zwischen verschiedenen Formen der Beeinträchtigung zu unterscheiden.
Menschen die eine Beeinträchtigung haben, brauchen in ihrem Alltag Hilfsmittel wie z.B. Rollstühle und Blindenstöcke oder benötigen ganz einfache Erklärungen oder Gebärdensprache. Diese können in dem Projekt KIPA ausprobiert werden.
Gemeinsam überlegen die Kinder, was für Menschen mit einer Beeinträchtigung in ihrem Umfeld noch verbessert werden kann, damit sie zum Beispiel draußen zusammen spielen können. Manchmal sprechen sie auch mit Politikern darüber.
Das von SeHT Münster e.V. getragene und geleitete Projekt "JIPA/KIPA" (Jugendliche/Kinder inklusiv politisch aktiv) wurde im vergangen Jahr von der Stiftung "Bürger für Münster" mit dem Bürgerpreis in Gold ausgezeichnet.
Hierauf sind wir sehr stolz.
Die beteiligten Jugendlichen haben, in Begleitung von Frau Schläger, Frau Schweter und Frau Leifheit, den Preis freudestrahlend entgegengenommen.
Einige Presseartikel über unseren Sieg finden Sie hier:
Dieser Film wurde im Rahmen der Preisverleihung gedreht:
MädchenFragen? – MädchenWissen! ist ein Projekt nur für Mädchen.
Wie schon der Name vermuten lässt, geht es in dem Projekt: „MädchenFragen? – MädchenWissen!“ darum, was Mädchen beschäftigt, wenn sie sich auf den Weg machen erwachsen zu werden. Einiges wissen sie schon, anderes möchten sie erfragen.
Das Projekt bietet einen geschützten Rahmen um sich über diese Dinge auszutauschen und vielleicht auch zu merken, dass es nicht nur einem selbst so geht.
Themen sind: Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Was ist mir wichtig? Was bedeutet für mir Freundschaft? Mein Körper verändert sich, muss ich jetzt auf andere Dinge achten? (Gesundheit/Hygiene) Was ist wichtig, wenn ich neuen Menschen begegne? Wie bewege ich mich in der Öffentlichkeit oder im Arbeitsleben?
Für wen?
12 bis 17 jährige Mädchen. Mit einer Teilnehmerinnenanzahl von 8 bis 12 Teilnehmerinnen pro Gruppe.
Wann?
Die Termine können individuell abgesprochen werden.
Wo?
Zwei Tage à 3,5 Zeitstunden in der „Alten Dechanei“.
Gefördert durch das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster